Episodes

Friday Jun 30, 2023
Friday Jun 30, 2023
Herzliche Einladung zur Premiere des neuen Podcasts am 2. Juli 2023, dem 100. Geburtstag von Wisława Szymborska. Unseren neuen Podcast widmen wir der polnischen Lyrikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin. Über ihre Gedichte, Sprachbilder und ihre Collagen, in denen die Sprache mit Bildmotiven verschmilzt, spricht Rudolf Müller, Literaturkenner und Inhaber der Düsseldorfer Literaturhandlung im Heine-Haus Müller&Böhm.
PIDcast#10 - Das Grinsen bleibt im Kopf... Zum 100. Geburtstag von Wisława SzymborskaGast: Rudolf MüllerIdee, Projektleitung: Monika WernerProduktion: Polnisches Institut Düsseldorf 2023Ton: Filip JacobsonBild: Ausstellungsansicht Wisława Szymborska: Collagen, Foto: Hanne Brandt (c) Polnisches Institut Düsseldorf

Monday Jan 23, 2023
Monday Jan 23, 2023
In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Bestsellerautor Jakub Małecki über sein Roman „Saturnin“. „Saturnin“ erzählt die bewegende Geschichte eines Geschwisterpaares - Irka und Tadeusz, die durch den Krieg für immer getrennt wurden. Jahrzehnte später entdeckt ihr Nachfahre Saturnin ihre Geheimnisse und Trauma. Das Gespräch führt @Christian Ruzicska, die Übersetzung übernimmt @Agnieszka Siemasz-Kałuża.
In unseren Podcasts sprechen wir mit interessanten Gästen aus der Kulturszene - über polnische Literatur, aktuelle Bucherscheinungen, neue Ausstellungen, Filme und vieles mehr.
PIDcast#9: Saturnin
Gast: Jakub Małecki
Moderation: Christian Ruzicska
Übersetzung: Agnieszka Siemasz-KałużaIdee, Projektleitung: Monika Werner
Produktion: Polnisches Institut Düsseldorf 2023
Ton: Filip Jacobson

Sunday Sep 11, 2022
Sunday Sep 11, 2022
Enigma fürs Ohr – Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte gewidmet ist.
Teil 3. „Leben im Schatten des Geheimnisses – die Bezwinger des Enigma-Codes“
Gehen Sie zurück in die späten 1920er Jahre… Erfahren Sie, wie die Enigma-Chiffre geknackt wurde, und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter dieser bemerkenswerten Leistung stehen. Finden Sie heraus, warum es unmöglich schien, die Chiffriermaschine Enigma zu besiegen, und warum Mathematikstudenten aus Posen: Marian Rejewski, Jerzy Różycki i Henryk Zygalski zur Arbeit an der Enigma abgeordnet wurden.
Hören Sie sich an, warum das Knacken der Enigma-Chiffre eine echte Revolution in der Welt der Kryptologie darstellte. Erfahren Sie mehr über die von polnischen Mathematikern entwickelten Geräte, die dazu beitrugen, die „unknackbare Chiffre“ zu knacken, und die de facto den Weg zur Entwicklung der ersten digitalen Geräte ebneten. Erfahren Sie auch mehr über das Schicksal von drei jungen Menschen: Marian Rejewski, Jerzy Różycki i Henryk Zygalski. Und hören Sie sich die Geschichte ihres Lebens und ihrer Pläne an, die durch den Zweite Weltkrieg für immer verändert wurden.
Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine.

Saturday Sep 03, 2022
Saturday Sep 03, 2022
Enigma fürs Ohr – Polnische Geräte, die zur Entschlüsselung der Schlüsselmaschine Enigma beitrugen. Teil 2 der Podcast-Reihe des Chiffrenzentrum Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine durch polnische Mathematiker und Kryptologen Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski.

Friday Aug 26, 2022
Friday Aug 26, 2022
Enigma fürs Ohr – Start der Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte der Menschheit gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine von polnischen Mathematikern und Kryptologen Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski. Gehen Sie zurück in die späten 1920er Jahre… Erfahren Sie, wie die Enigma-Chiffre geknackt wurde, und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter dieser bemerkenswerten Leistung stehen. Finden Sie heraus, warum es unmöglich schien, die Chiffriermaschine Enigma zu besiegen, und warum Mathematikstudenten aus Posen zur Arbeit an der Enigma abgeordnet wurden.
1.Teil: „Enigma fürs Ohr – Die Entschlüsselung des Enigma-Codes“
2. Teil: „Enigma fürs Ohr – Polnische Geräte, die zur Entschlüsselung der Schlüsselmaschine Enigma beitrugen“
3.Teil: „Enigma fürs Ohr – Leben im Schatten des Geheimnisses – die Bezwinger des Enigma-Codes“

Friday Aug 19, 2022
Friday Aug 19, 2022
Dr. Marta Sikorska, Wissenschaftlerin an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, spricht über die kulinarische Geschichte der Zitrusfrüchte in polnischen und deutschen Kochbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Vortrag wurde aufgenommen am 7. Juni 2022 im Schloss Benrath, im Rahmen der Reihe „Vier Jahreszeiten in der polnischen kulinarischen Tradition“, und der Ausstellung „Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten“.
Teil des Kulturprogramms: VIER JAHRESZEITEN IN DER POLNISCHEN KULINARISCHEN TRADITION – SOMMER und eine Fortsetzung der Reihe „ALTPOLNISCHE AROMEN AM RHEIN“.
Mehr Informationen: https://instytutpolski.pl/duesseldorf/2022/07/29/gefullte-zitronen-und-pomeranzen-bruhlein-von-dr-marta-sikorska-pidcast8/

Friday Mar 11, 2022
Friday Mar 11, 2022
Die wilden 90er in Polen - bis heute eine Faszination für viele Deutsche! In unserem neuesten PIDcast#7 erzählt Thorsten Smidt im Gespräch mit Helene Pawlitzki, wie ihn das zu einem Roman inspirierte und was es mit dem Titel auf sich hat… „Vier Nullen zu viel“ ist ein literarisches Roadmovie, eine skurrile Coming-of-Age-Story. Thorsten Smidt wirft einen klugen und amüsanten Blick auf die Zeit des Umbruchs und erzählt seine Geschichte mit viel Spannung und Witz. Wir freuen uns, wenn Ihr die PIDcasts abonniert, und auf Eure Kommentare und Fragen!
Dr. Thorsten Smidt, geb. 1971 in Lemgo, ist Ausstellungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Er absolvierte das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Polonistik in Köln, Wien und Hamburg. Anschließen Promotionsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. Veröffentlichte mehrere Publikationen zu Kunst, Kulturgeschichte und Zeitgeschichte. „Vier Nullen zu viel“ ist sein erster Roman.

Friday Jan 21, 2022
Friday Jan 21, 2022
Wie bereitet Ihr Euer Rührei zu? Nach barocker Art oder nach französischer Art? In unserem neusten PIDcast#6 erzählt Dr. Marta Sikorska, wie man früher die Speisen würzte, welche Geschmäcke im 17. Jahrhundert die Küche beherrschten und welche Inspirationen die europäische Küche beeinflusst haben. Für alle Liebhaber von alten Kochrezepten und Kochbüchern - ein wahrer Leckerbissen!

Monday Nov 29, 2021
Monday Nov 29, 2021
Unser PIDcast#5 ist der polnischen Lemberger Mathematikschule und insbesondere dem Schottischen Café gewidmet. Welche polnische Mathematiker die Lemberger Mathematiker Schule bildeten, womit sie sich im Schottische Café befassten, was das Schottische Buch war - darüber spricht unser Gast, Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Mathematik und Informatik. Übersetzung und Stimme Thomas Baumgart.

Monday Nov 22, 2021
Monday Nov 22, 2021
Populärwissenschaftlicher Podcast des Polnischen Instituts Düsseldorf. PIDcast#4: der der polnischen Lemberger Mathematikschule und ihrem wichtigsten Vertreter, dem bedeutenden Mathematiker Stefan Banach (1892 – 1945), gewidmet ist. Unser Gast: Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Mathematik und Informatik. Übersetzung und Stimme Thomas Baumgart.